Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Instrument des Jahres 2021

Jahrhunderte wurde die Orgel bei Griechen und Römern als rein profanes Instrument, sowohl im privaten als auch öffentlichen Bereich genutzt. Funde in griechischen und römischen Villen und diverse historische Beschreibungen belegen dies. Im oströmischen, also byzantinischen Reich wurde die Orgel zu einem wichtigen Instrument kaiserlicher Zeremonien und über eine Gesandtschaft des byzantinischen Kaiserhofs kam die Orgel dann auch nach Westeuropa an den fränkischen Hof.


Nach der Jahrtausendwende wurde die Orgel schnell in Klöstern verbreitet und wurde ab dem 13. Jahrhundert das kirchlicherseits genutzte Hauptinstrument. Wir blicken also auf mindestens 700 Jahre kirchliche Orgelgeschichte zurück. Die ersten uns bekannten Noten für Tasteninstrumente, also auch für Orgel, stammen aus dem Jahr 1325.


Es hat dabei allerdings gut fünf Jahrhunderte gedauert, bis die Orgel ein so vielfältiges, unterschiedlich nutzbares, klanglich variables und in seinem Tonumfang so großes Instrument wurde, wie wir es heute kennen. Dieses klangliche, ästhetische und technische Wunderwerk ist heutzutage nicht nur das Produkt eines Handwerks, das Holz- und Metallverarbeitung, Design und Ästhetik des Äußeren als Gehäusegestaltung umfasst, sondern auch erhebliche Musikalität, musikalisches Wissen verlangt und in unserer Zeit auch die Elektrik und Elektronik bemüht. Gerade letztere hat in modernen Instrumenten ganz neue ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. In den letzten beiden Jahrzehnten wurden hier ganz vielversprechende, die Möglichkeiten des Organisten stark erweiternde Innovationen entwickelt.


Seit dem 19. Jahrhundert werden Orgeln verstärkt in Konzertsälen, Konservatorien und auch in Kaufhäusern errichtet. Mit dem Aufkommen des Stummfilms kommt es vorübergehend zur Etablierung von speziell disponierten Kinoorgeln und im Laufe des 20. Jahrhunderts etablieren sich die elektronischen Abkömmlinge der Orgel zunehmend als wichtiges Klangelement in Jazz, Pop, Film und bisweilen sogar als Musik-Backgrounderzeuger für Sportturniere u. ä.


Weitere Informationen, wie z. B. auch über die Orgelregionen in Europa – Orgeln sind in den einzelnen europäischen Ländern und auch außerhalb Europas sehr unterschiedlich – finden Sie auf der empfehlenswerten Internetseite von Wikipedia (wikipedia.orgl/wiki/Orgel) und unter https://cms.bistum-fulda.de/bistum_fulda/kunst_musik/musik/kmi/aktuell/Orgel_Instrument_des_Jahres.php.

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda