Trotz oder gerade in der Pandemiezeit, die das Weihnachtsfest im zweiten Jahr zu trüben droht, senden die Pfadfinderinnen und Pfadfinder auch in 2021 wieder das Friedenslicht aus Betlehem aus.
Bistum Fulda und EKKW loten Kooperationen aus: Ökumenische Projekte, Reformen und Corona
Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt auch in diesem Jahr wieder nach Fulda und von dort zu vielen Menschen im ganzen Bistum.
Pontifikalamt und Segnung der renovierten Stadtpfarrkirche - Nikolausfeier mit Naumburger Kindern.
Das Bistum Fulda geht weitere Schritte in der Qualifikation von Seelsorgerinnen und Seelsorgern, Mitarbeitenden in der Pastoral und angehenden Lehrerinnen und Lehrern für den katholischen Religionsunterricht. Der Ausbildungsschwerpunkt wird von Fulda nach Marburg sowie auf Studienorte außerhalb der Diözese verlagert. Dabei wird das neue, vom Kirchensteuerrat auf den Weg gebrachte Konsolidierungskonzept berücksichtigt.
Zum Nikolaustag gibt es eine besondere Brücke aus dem Gefängnis in die Familien: Mit Unterstützung der katholischen Gefängnisseelsorger und der Redaktion des Bistums Fulda können Insassen der Justizvollzugsanstalten in Schwalmstadt und Kassel ihren Kindern Aufnahmen mit Weihnachtsgeschichten und Nikolausgrüßen senden.
Seit rund zehn Jahren bietet der Förderkreis der Theologische Fakultät Gruß- und Weihnachtskarten mit Motiven aus den historischen Beständen der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars an. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums stellt die Bibliothek in ihrem Lesesaal eine Auswahl der Originale aus, aus denen die Motive der letzten Jahre stammen.
Es ist ein Ort mit Geschichte, aber auch einer mit Zukunft: Der Hohe Dom zu Fulda. An seiner Entwicklung – spirituell wie baulich – werden künftig Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez als neuer Domdechant und Prof. Dr. Cornelius Roth als neuer Domkapitular entscheidend mitwirken. Am Sonntag hat Bischof Dr. Michael Gerber sie im Rahmen einer Vesper in ihre neuen Ämter eingeführt.
„ Von der Ausbildung der Kleriker zum Ritualanbieter: Liturgische Bildung zur Zeit Hrabans und heute “ ist der Vortrag von Prof. Dr. Cornelius Roth, Fulda am Dienstag, 30. November um 19:30 Uhr im Audimax der Theologischen Fakultät Fulda überschrieben.
Den „hr1-Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) wird in der Woche vom 29. November bis 3. Dezember Kaplan André Lemmer (Gelnhausen) sowie am 4. Dezember Judith Vonderau (Fulda) übernehmen. Die religiösen Kurzbetrachtungen in den Tag sind von Montag bis Freitag gegen 5.20 Uhr sowie gegen 19.15 Uhr und am Samstag zwischen 7.10 und 7.30 Uhr in hr1 zu hören. Die Verkündigungssendung steht nach Ausstrahlung im Internet zum Nachlesen und -hören bereit unter www.kirche-im-hr.de
Die Orgelmatinee am 27. November, 12.05 Uhr bis 12.35 Uhr, im Fuldaer Dom steht ganz im Zeichen der Familie Bach.
Die jüngste Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) stellte sich einer Vielzahl von Themen. Die drei Mitgliedes des Katholikenrates im ZdK, Steffen Flicker, Marcus Leitschuh und Bettina Faber-Ruffing nahmen digital bzw. real an der Vollversammlung teil.
Der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz ruft angesichts der vierten Welle der Corona-Pandemie zum Impfen auf.
„Priesterausbildung in Fulda von Hraban bis heute“ ist ein Vortrag von Dr. Berthold Jäger (Fulda) am Dienstag, 23. November um 19:30 Uhr im Audimax der Theologischen Fakultät Fulda überschrieben.
Es war ihm ein großes Anliegen: An seinem silbernen Bischofsjubiläum im September hatte Fuldas Bischof em. Heinz Josef Algermissen von persönlichen Geschenken Abstand genommen und stattdessen um Spenden für den Bischöflichen Hilfsfonds „Mütter in Not“ gebeten. Jetzt konnte er dem Hilfsfonds einen Scheck übergeben.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda