Den „hr1-Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) wird in der Woche vom 22. bis 27. März Diplomtheologin und -pädagogin Simone Twents (Fulda) übernehmen. Ihre religiöse Kurzbetrachtung in den Tag ist von Montag bis Freitag gegen 5.20 Uhr sowie gegen 19.15 Uhr und am Samstag zwischen 7.10 und 7.30 Uhr in hr1 zu hören. Die Verkündigungssendung steht nach Ausstrahlung im Internet zum Nachlesen und -hören bereit unter www.kirche-im-hr.de.
"Wenn wir Kirche synodal denken und gestalten wollen, dann müssen sich Laienvertreter und Bistumsleitung konsequent gemeinsam auf den Weg begeben, um auf Zukunftsfragen gute Antworten zu finden. Dazu hatten wir am Wochenende einen guten Impuls", fasst Steffen Flicker, der Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Fulda, die Beratungen einer Online-Konferenz des obersten Laiengremiums im Bistum Fulda mit Bischof Dr. Michael Gerber am vergangenen Samstag zusammen.
Pfarrer Thomas Renze (41) wurde am Sonntag als neuer residierender Domkapitular an der Fuldaer Kathedralkirche aufgenommen. Die Installation (öffentliche Einweisung) fand im Rahmen einer Vesper im Hochchor des Fuldaer Doms statt. Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber nahm ebenfalls an der Feier des Domkapitels teil und spendete seinen Segen.
Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber hat am Sonntag Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld zu dessen Wiederwahl als Fuldaer Stadtoberhaupt gratuliert.
Symbole und kirchliche Bräuche rund um das Osterfest stehen im Mittelpunkt der Aktion „Familie lebt, was zählt“.
Drei verdiente Diözesanpriester können am 25. März ihr Diamantenes Priesterjubiläum feiern. Es sind dies: Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Paul Brähler (Petersberg), Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Josef Pimper (Künzell) und Pfarrer i. R. Johannes Stadler (Hanau).
Online-Präsentation: Künstlerische Ideen für die Kasseler Elisabethkirche 2022.
Gottesdienste im Fuldaer Dom und in der Stadtpfarrkirche - Anmeldung über Telefon und im Internet.
Pfarrer Mario Lukes ist rückwirkend zum 1. März 2021 zum Moderator des Pastoralverbundes "St. Gabriel Werra-Meißner" ernannt worden.
Zum 49. Mal werden am 17.04.2021 wieder viele Helfer im Landkreis für die Aktion Brasilien unter dem neuen Namen Aktion EINE WELT in den Straßen der Städte und Gemeinden unterwegs sein und Altkleider sammeln.
In der Sendung „Kreuz und Quer“ – dem dreistündigen Kirchenmagazin bei Hit-Radio FFH – wird in der regionalisierten Reihe „Bibel aktuell“ am Sonntag, 14. März, um 7.35 Uhr Pfarrer Joachim Hartel (Großenlüder) im Sendegebiet Nord- und Osthessen zu hören sein.
Der gemeinsame Gottesdienst der Kooperation Frauenberg/Franziskaner und antonius am Dienstag, 9. März, um 18 Uhr in der Klosterkirche (Am Frauenberg 1, 36039 Fulda) steht diesmal unter dem Thema „Vor der Ernte steht die Saat“. Zelebrant ist Pfarrer Andreas Matthäi (Margretenhaun).
Die Elisabethkirche bewirbt sich um den Preis beim Wettbewerb „chrismon Gemeinde 2021“. Vom 2. bis zum 25. März kann man täglich kostenlos und ohne Angabe persönlicher Daten auf www.chrismongemeinde.de für die Elisabethkirche abstimmen. Auf dieser Internetseite einfach „Elisabethkirche“ eingeben und für uns voten. 10 Kirchengemeinden erhalten die Publikumspreise zwischen 500 und 2.000 Euro.
Am Samstag, 27. Februar 2021, gedenkt die Katholische Kirche in ganz Deutschland in besonderer Weise der Opfer der Corona-Pandemie und deren Angehörigen.
Mit einem Klick am Bildschirm hat Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber vor wenigen Tagen bei seinem Besuch des Bistumsarchivs das Angebot seiner Diözese zur Online-Recherche in digitalisierten Kirchenbüchern freigeschaltet.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda